Bertelsmann Stiftung
KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern
Berechnete Mittelwerte für mehrere Zeitpunkte im Vergleich

Der Mittelwert zeigt zusammen­fassend an, wie ein Kind in einem Bereich durchschnittlich eingeschätzt wurde.

Der Mittelwert wird gebildet, indem die Summenwerte für die einzelnen Entwicklungs- und Teilbereiche durch die Anzahl der jeweiligen Items geteilt wird. Der Mittelwert kann zwischen 1,0 und 5,0 schwanken. 

Wie ist das Mittelwertprofil zu interpretieren?

Der Mittelwert sagt aus, welchen durchschnittlichen Wert ein Kind in einem Entwicklungsbereich oder Teilbereich erzielt hat. Er informiert also zusammenfassend über das Niveau der Interessen und Kompetenzen eines Kindes. Liegen Mittelwerte für mehrere Zeitpunkte vor, kann man sehen, welche Veränderungen sich bei einem Kind im jeweiligen Bereich im Verlauf der Zeit ergeben haben. 

Bei den Mittelwerten sind, wie bei den einzelnen Beobachtungs­fragen, immer auch das Alter und das Geschlecht des Kindes zu berücksichtigen. Mittelwerte eignen sich deshalb nicht so gut für den Vergleich zwischen verschiedenen Kindern. Man kann aber gut die Mittelwerte bei einem Kind für verschiedene Zeitpunkte vergleichen.

Drucken Versenden

Ansprechpartner

Einwilligungserklärungen

PDF-Formulare für die notwendige Zustimmung der Eltern. Eine Einverständnis zur Beobachtung müssen Sie nur dann einholen, wenn sie nicht bereits Teil Ihres Anmeldeverfahrens in der Kita ist.

KOMPIK sinnvoll einsetzen

  • Für das Kind: Nutzen Sie die Ergebnisse für den Austausch im Team oder im Elterngespräch.

Individuelle Begleitung

  • Für die Kita: Berichte geben einen Überblick über die durchschnittlichen Kompetenzen und Interessen aller Kinder.

Kita-Konzept

  • Sozialraumbezogen: Anonymisierte Daten helfen der kommunalen Verwaltung bei der Planung von Angeboten und Fördermaßnahmen.

KOMPIK in KECK-Kommunen

  • Nutzung und Einsatzbereiche von KOMPIK

Download

 
ifp
Staatsinstitut für Frühpädagogik in München (IFP)
itao GmbH & Co. KG
© 2024 Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)